home Menü close
menu MENU

Motorrad-Magazin MO

Seit über 40 Jahren geht MO erfolgreich seinen Weg. Der heißt: viel Bauch, reichlich Witz und Kompetenz. Klares Layout, faszinierende Fotos und hochwertige Aufmachung bringen in MO den Funken zum Überspringen. Ein starkes Heft. Jeden Monat im guten Zeitschriftenhandel.

Durchgängig 4-farbig; hochwertige Klebebindung

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Gitter  Liste 
Artikel 1 bis 10 von 193 gesamt
pro Seite
Desc
  1. Kann die neue 1300er GS alles noch besser?

    Nach dem bei BMW üblichen Zyklus von zehn Jahren kommt 2023 wieder eine komplett neue GS-BMW auf den Markt. Doch kann man Bestes wie eine R 1250 GS  überhaupt noch besser machen? Der ausführliche Test auf 14 Seiten klärt diese Frage. Inklusive Rundum-Blick auf Motor und Antrieb, Fahrwerk, Elektronik, technisches Zubehör, Bekleidung und die Varianten. Außerdem gibt der Projektleiter Antworten auf die Fragen der Redaktion.

    Reichlich Neuheiten säumen den Weg ins kommende Jahr 2024. Neue Modelle von Moto Guzzi, BMW, Honda, Ducati, Kawasaki, Suzuki, KTM, Triumph, Aprilia, Royal Enfield, MV Agusta und weiteren Marken werden präsentiert.

    "Gran Turismo" steht für Motorräder, mit denen es sich ausgezeichnet reisen lässt, die aber auch schon mal einen flotten Turn auf der Rennstrecke mitmachen. Zwei GTs im Vergleich in MO 11+12/2023: zum einen die klassisch-sportliche Suzuki GSX-S 1000 GT, die ihren prachtvollen Vierzylinder vom Superbike GSX-R 1000 geerbt hat, auf der anderen Seite die kernige KTM 1290 Super Duke GT mit dem bärenstarken V-Twin. Beide im Test auf Tour und Track.

    Ganz anders ist die brandneue Kawasaki ZX-4RR mit einem heute völlig unkonformen Vierzylinder-400er-Motor. Die will gedreht werden. Und zwar bis maximal 16.000/min. Das filigrane technische Meisterwerk im Test.

    Auch die Perle des Monats hatte solch einen zierlichen 400er-Vierzylindermotor, allerdings in Vau-Form: die Honda VFR 400 R. Rückblick auf die Miniatur-Ausführung der Jahrhundert-Superbikes RC 30 aus dem Jahre 1989, heute extrem rar.

    Honda hat im Laufe des Jahre seit Bestehen viele weitere solcher Meisterwerke hervorgebracht. Retrospektive auf 75  Jahre.

    Die MO-Dauertester unterwegs: Yamaha XSR 900 auf den Straßen des Kurvenparadieses Korsika, die Honda CL 500 auf Schotterwegen im Elsaß und die Aprilia Tuareg auf Landstraßen Richtung Wien, während die Triumph Tiger 660 ihre Wunden von der großen Alpentour lecken darf.

    MO 11+12/2023 - die neue GS im großen Test und viele weitere rasante Themen

    Mehr erfahren
    6,90 €
  2. Der moderne Weg von Harley-Davidson

    2021 kam die Pan America auf den Motorradmarkt. Sie war die erste Harley, die anderen aktuellen Motorrädern wirklich zur Konkurrenz werden konnte. Und das ausgerechnet im Bereich der Reiseenduros, wo die BMW GS als unschlagbar galt. 2022 kam dann die neue Sportster dazu - ebenfalls ein top modernes Motorrad mit dem grandiosen Revolution-Max-V2-Motor mit 60 Grad Zylinderwinkel und 1250 ccm. In MO 10/2023 bollert die aktuellste Version der PanAm im Test, bei der alle bislang gerügten Mängel beseitigt sein sollen, sowie die Nighster Special mit dem etwas kleineren brandneuen 975er-Revolution-Max. Dazu der Harley-Davidson-Europa-Boss Kolja Rebstock im Interview und eine umgebaute Renn-Sportster auf Rekordzeitenjagd.

    Weiter im Test der Dauerbrenner Yamaha MT-07 in der aktuellsten Version und die ganz neue Benelli TRK 702. Auf der Rennstrecke darf sich BMWs größtes Sahnestückchen, die radikale M 1000 RR mit der Krämer GP2 890 R, einem reinen Production Racer mit KTM-Twin, messen.

    Das Treffen von Motorradfans schlechthin fand Anfang September statt: Große Fotoreportage über das Kultevent Glemseck 101 zwischen Leonberg und Stuttgart an der ehemaligen, legendären Solitude-Rennstrecke – fulminant aufbereitet, so, als ob Sie selbst dabei gewesen wären.

    Die Perle des Monats ist diesmal die Voxan Roadster 1000, die zur Jahrtausendwende aus Frankreich kam. Rückblick auf ein exotisch gebliebenes Naked Bike und die exklusive Marke.

    MO 10/2023 - moderne Harleys und viel mehr

    Mehr erfahren
    6,90 €
  3. Für Zweizylinder-Fans

    "Twins Only" ist das Fest der Zweizylinder-Motorräder, es hat sich längst als die Szene- und Rennstreckenveranstaltung schlechthin etabliert, veranstaltet von Motorrad Magazin MO in diesem Jahr 2023 bereits zum 23. Mal. Fast schon ein Vierteljahrhundert lang lassen es die Zweizylinder an zwei Tagen locker-lässig und immer flott im Motopark Oschersleben rocken. Da bleibt kein Herz von echten Verbrennungsmotoren-Fans kalt, sei es auf der Strecke, im Fahrerlager oder beim legendären Grillabend. Eine große Reportage über die Bikes, die Fahrer und das gemeinsame Happening. Und das Gute: Jeder darf fahren - denn am Tag nach Twins Only sind auch die Ein- und Mehrzylinder beim Eisenreiten dran.

    Ein Fest ist es auch gewesen, die beiden neuen Naked Bikes Honda Hornet 750 und Suzuki GSX-8 S zu testen. Ein harter Vergleich mit zwei gleichwertigen Roadstern der mittleren Hubraum- und Preisklasse - aber es gibt nur einen Sieger.

    Big Party auch bei BMW in Berlin und Harley-Davidson in Budapest - beide von ganz unterschiedlichem Charakter. Die MO-Redaktion war dabei und hat beide ganz hautnah erlebt.

    Der Boss von BMW stellte sich: In einem Gespräch äußert sich Dr. Markus Schramm über die Zukunft von BMW - mit Verbrennern und mit Elektro-Motorrädern. Dazu gehört der Test des Elektro-Rollers CE04, der sich im harten Alltag bei mehreren Probanden bewähren musste.

    Ganz harte Arbeit für die Dauertest-Aprilia Tuareg : In 17 Stunden und 23 Minuten sollte sie die 1700 km nach Mazedonien schaffen, und dort wurde sie auch noch in kernigen Offroad-Passagen gequält - mit einigen unvorhergesehenen Momenten. Teil 1 der spannenden Reportage.

    Etwas exotisch wirkte noch die erste Serie der Zweizylinder-Ducati Multistrada mit dem beim Lenken mitschwenkenden Verkleidungsoberteil, was ihre Funktionalität keinesfalls einschränkte. In der Rubrik "Perle des Monats" wird die 1000er von 2003 noch einmal genau beleuchtet.

    Gleich dreimal so viel Zylinder hatte die Benelli 750 Sei - in der September-MO-Ausgabe ein mehr als perfekter Neuaufbau der italienischen Sechszylinder-Maschine mit vielen technischen und optischen Verfeinerungen.

    MO 9/2023 - da bollert's ordentlich

    Mehr erfahren
    6,90 €
  4. Von Preisknüllern und Hubraumknallern

    Die italienische Marke Fantic wächst und bringt ihr erstes Zweizylindermotorrad, die Caballero 700 mit dem begeisternden 700er-Twin von Yamaha. Ob der Scrambler im klassischem Look zu einem Preis von weniger als 10.000 Euro auch in allen anderen Belangen überzeugen kann, klärt der Test in MO 8/2023. Ebenfalls ein Preisknüller ist die brandneue CF Moto 800 NK. Ihr Motto: schick, flink und günstig. KTM-Technik für 7400 Euro - ob viel Motorrad fürs Geld auch viel Fahrfreude bedeutet, steht in der August-Ausgabe von MO.

    Echte Knaller sind die beiden Hubraum-Riesen Indian Sport Chief und Harley-Davidson Low Rider ST, zwei Performance Cruiser, die sich flott und enthusiastisch bewegen lassen. Die beiden US-amerikanischen V2-Motorräder stellen sich einem knallharten Vergleichstest und kämpfen auf abgesperrter Rundstrecke um den Sieg. Dabei diskutiert die Szene bereits über eine mögliche Fortsetzung anstelle der Superbike-WM.

    Ein Knüller ganz anderer Art ist der atemberaubende Umbau einer dänischen Vierzylinder-Nimbus von Medaza. Dieses typische Arbeitspferd in Skandinavien in den 1950er Jahren erhielt in Irland eine neue Verpackung und wunderschöne Leichtmetallteile.

    Ganz heftig geknallt hat's auch bei Ducati, als heraus kam, dass das Werk einen Einsatz beim wildesten aller Enduro-Rennen plant, beim legendären Erzberg-Rodeo in der Steiermark. Die Reportage über die Fahrt mit der Zweizylinder-Ducati DesertX unter dem fünffachen Enduro-Weltmeister Antoine Meo.

    Weiter im Test: Die Indian FTR Carbon R bekam für diese Sasion umfangreiche Modifikationen. Dazu wurde die radikal umgebaute Buschkönig-FTR auf der Rennstrecke getestet.

    Seit über zehn Jahren bietet Honda zahlreiche Modelle mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT an. Zu welchem Fahrertyp passt das Automatikgetriebe? Im Vergleich: Gold Wing, NT 1100, Africa Twin und X-ADV.

    Die Perle des Monats ist in der MO-August-Ausgabe die Yamaha FJR 1300, die trotz ihrer R1-Sportgene ein ausgezeichneter Tourer war. Gebrauchtberatung und Rückblick auf die Modelle von 2001, 2006 und 2013.

    MO 8/2023 - Knüller-Heft

    Mehr erfahren
    6,90 €
  5. Delikatessen

    Es sind wahre Feinschmeckermenüs, die uns die italienischen Motorradbauer auf dem Asphalt-Buffet präsentieren. Drei fein abgeschmeckte Sterne-Menüs in der Juli-Ausgabe von Motorrad Magazin MO: Da wäre die legendäre MV Agusta Brutale in der schärfsten Version, der 1000 RR mit strammen 208 PS. Ein Power Roadster, der einem die Arme sehr, sehr lange macht. Dann die Bimota KB4 mit dem prachtvollen Vierzylinder-Motor von Kawasaki, ein Gedicht schon zum Ansehen. Und noch die Ducati Monster SP, die mit dem allerfeinsten Öhlins-Fahrwerk glänzt.

    BMW ist ein wichtiges Thema im Heft, feiern die Bayern und die Berliner doch "100 Jahre Motorrad" in diesem Herbst. Passend dazu kommmt deren erfolgreichste Modell, die Boxer-GS neu auf den Markt. Erste Bilder eines Erlkönigs (Vorserien-Prototyp), der auf geheimen Testfahrten erwischt worden ist, zeigen aufregende Fakten der neuen R 1300 GS.

    Nochmal BMW: Die S 1000 RR ist zu diesem Jahr fast komplett erneuert worden. Bei einem ausführlichen Test wurde das Superbike rundum geprüft: auf der Landstraße, der Autobahn und der Rennstrecke. Dort sogar vom Rennfahrer Max Schmidt, der auch fürs MO-Rennteam in der Deutschen Superbike-Meisterschaft als BMW-Werksfahrer an den Start geht.

    A star is born - oder die BSA Gold Star ist wieder da! Nach rund 60 Jahren kommt die englische Einzylinder-Maschine, das damalige Erfolgsmodell der einst mächtigsten Motorradfabrik der Welt, wieder auf den Markt, nun allerdings aus Asien. Der Test klärt, ob die Neue das wunderbare Fahrgefühl eines Eintopfes von früher im positiven Sinn wieder aufgreifen kann.

    Noch ein Knaller-Thema: KTM wagte mit der Duke, einem recht "harten" Ableger der leichten Enduros, den ersten Aufritt mit einem Straßenmotorrad. Die Perle des Monats als interessanter Gebrauchtkauf ist die Duke II, die 1999 schon etwas handzahmer, aber noch immer nichts für Weicheier war.

    Bis auf die BMW GS-Modelle wird jedes Motorrad in der aktuellen MO-Ausgabe von einer Kette angetrieben. Neueste Fakten und mehr über die richtige Pflege des offen laufenden Hinterradantriebes in der Juli-Ausgabe.

    Appetitlich angerichte Delikatessen in MO 7/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
  6. Fahrspaß auf allen Straßen

    Da hat KTM wirklich alle überrascht: Mit einer Touren-Supermoto war so nicht zu rechnen. Vorab-Fotos und Infos gab's keine, außer ersten Erlkönig-Fotos in Motorrad Magazin MO 2/2023. Erst bei der Weltpremiere auf Sardinien wurde der  Vorhang gelüftet. Und dort konnte MO die neue 890 SMT gleich ausgiebig auf allen möglichen Arten von Straßen testen. Warum der Redakteur dabei auf Anhieb rundum begeistert war, lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Motorrad Magazin MO.

    Neu ist auch die Moto Guzzi V100 S Maranello, die sich im Vergleich der erneuerten Ducati Multistrada V2 S stellen darf. Gleich ist bei beiden ein V2-Motor und das Konzept eines allround-sportlichen Tourers, aber im Grunde sind sie sehr verschieden. Wie verschieden, das steht in der Juni-MO.

    Auch die Dreizylinder-Yamaha Tracer 9 zielt in diese breitbandige Richtung. In der neuen Version GT+ ist sie mit neuen Hightech-Features ausgestattet wie mit einem Tempomaten mit Abstandsregelung, der sogar selbstständig bremsen kann - eine Premiere bei Motorrädern.

    Weitere Neuheiten im Test: die Scrambler, das bestverkaufteste Modell von Ducati, sie bekam eine Rundumerneuerung, und Indian stellte der Cruiser-Baureihe Chief eine "Sport"-Version zur Seite. Test in MO 6/2023.

    Begeisterung wird heute mit dem Wort "Mega" ausgedrückt – begeisternd war denn auch die Megamoto von BMW, die vor 15 Jahren als purer Supermoto-Boxer mega Emotionen hervorrief. Die BMW HP2 Megamoto ist die "Perle des Monats" in der Juni-Ausgabe.

     

    Freudvolle Neuheiten im Test - in MO 6/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
  7. Lust auf Vollgas

    Nüchtern gesehen sind nackte, unverkleidete Motorräder mit über 200 PS purer Wahnsinn. Doch wer dieses infernale Leistungsangebot genussvoll verwalten kann, dem entschließt sich die Faszination der Power Naked Bikes: brav und beherrscht auf der einen Seite, ungestüm und brachial bei Bedarf. Und es macht eine Riesenlust, diese Bandbreite auszukosten. Solche Hyper-Roadster entsprechen weitgehend ihren rennsportlichen Dependancen - man sitzt aber bequemer - und drängen diese immer mehr vom Markt, es sind wahre Superbike-Killer. Das Hauptthema der Titelstory in MO 5/2023 ist denn auch der Test der brandneuen Ducati Streetfighter V4 S mit 208 PS. Die wird zusätzlich ihrer Superbike-Schwester, der Panigale V4 S gegenübergestellt. Genauso wie die entsprechenden familieninternen Duelle bei Aprilia, BMW, Yamaha, KTM und MV Agusta.

    Lust hat auch mit feiern zu tun. Und jetzt im kommenden Sommer gibt's reichlich zu feiern, denn nun spielt die Musik draußen. Eine große Übersicht von großen und kleinen Events und Festen rund ums Motorrad das ganze Jahr über im In- und Ausland mit Tipps für schnelle wie länger dauernde Ausflüge voller Freude. Auch beim Feiern kann man Vollgas geben - und wie.

    Im Test weiterhin die neue Scrambler-Honda CL 500, die luxuriöse Ducati Multistrada V4 Rally sowie die neuen Adventure-Reifen Dunlop Trailmax Raid mit einer Übersicht aller Adventure-Reifen für GS und Co, die auch mehr oder weniger im Gelände etwas taugen.

    In der Rubrik "Perle des Monats" wird die Moto Morini Granpasso mit dem 1200er-V2 vorgestellt, inklusive Gebrauchtberatung, und als umgebautes Unikat wird eine Kawasaki Z 1000 R präsentiert, umgebaut vom Schweizer Emil Weber.

    Lust hat mit Last zu tun — Voll-Last in MO 5/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
  8. Auf dem Asphalt

    Je griffiger der Asphalt, desto lustvoller das Genießen von Kurven. Diese Fahrfreude beweist einmal mehr die ganz neue Triumph Street Triple, die sich richtig wohl fühlt, wenn's flott um Ecken geht. Genauso wie die beiden neuen BMW-Boxer R 1250 R und R 1250 RS und die zwei Kawasaki-Modelle Z 650 und Ninja 650. Und: Mit allen Motorrädern lässt sich auch genauso gut gemütlich dahin bummeln. Alle Motorräder jeweils im Test.

    Wenn der Asphalt auch einmal aufhören sollte, kann es weitergehen mit den neuen Suzuki-Adventure-Bikes V-Strom 800 und V-Strom 1050. Beide im Test auf Straße und auf leichten Feldwegen.

    Fest am Boden bleiben MV Agusta und die österreichische KTM-Familie, in die die italienische Marke jetzt immer weiter hineinwächst. Ausführliches Gespräch über gemeinsame Pläne mit Hubert Trunkenpolz, der sich im Pierer-Konzern um das neue Familienmitglied kümmert.

    Gebrauchttipp: Am besten auf dem Asphalt bleibt man mit der Benelli TnT 899, die als Perle des Monats beleuchtet wird.

    Eher selten auf Asphalt unterwegs waren die beiden Mofa-Fahrer auf den Spuren der Rallye Dakar nach Africa. Spannender Bericht über die Erlebnisse mit ihren Piaggio Ciao-Vehikeln.

    Faszination Straßen-Zweitakter strahlt die Machnik-Yamaha RD 350 aus, man glaubt förmlich, sie beim Lesen zu riechen. Ihre Duftnote in MO 4/2023. Und noch viel Weiteres in der April-Ausgabe.

    Immer den vollen Grip — MO 4/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
  9. Supercool

    Das erlösende Reservat unserer hyperaktiven Welt liegt im Genuss der Einfachheit. Technik als Instrument des Verstehens. Stilvoll, echt, cool. Das hat Royal Enfield genau verstanden und seine Modellpalette perfekt danach ausgerichtet. In einem 28-seitigen Spezialteil über die indische Marke werden diese Aspekte tief beleuchtet: Test der brandneuen Super Meteor 650 mit Reihen-Twin, die Teilnahme bei der Amateur-Rallye durch Bosnien mit einer umgebauten Himalayan, dazu ein Interview mit dem Enfield-Chefentwickler, Paolo Brovedani aus Italien, der weiß: "In Indien liebt man Motorräder aus Stahl." Es gibt aber auch noch weitere ehrlich-echte und lässige Bikes von anderen Herstellern — in MO 3/2023 die coole und subjektive Übersicht.

    Sie lassen Ihre BMW R 1250 GS nur auf der Straße um die Ecken fliegen? Ihnen ist das Original daher zu weich und indirekt? Wunderlich hat die Lösung: Test der sportlich-knackigen Supermoto-Version.

    Auf dem Rheinring stellten sich sechs sehr unterschiedlich konzipierte Sportmotorräder einem Vergleich mit dem Testziel, wie viel Leistung bringt wie viel Fahrspaß? Ducati Panigale V4 S (215 PS), Triumph Speed Triple 1200 RR (180 PS), BMW S 1000 R (165 PS), Triumph Street Triple RS (123 PS), Aprilia RS 660 (100 PS) und Yamaha R7 (73 PS) treten gegeneinander an.

    Geschafft - coole Roadster geben Ihren Abschied in der März-Ausgabe: Die Suzuki GSX-S 1000 und die Indian FTR R Carbon haben den Dauertest hinter sich. Das Resumee.

    Längst eine Legende ist die Suzuki SV 650: Noch wird sie sogar ladenneu angeboten, wartet aber auf die Ablösung durch die brandneue GSX-8 S mit Reihentwin. Auch gebraucht ist der Allrounder mit dem echten 90-Grad-V-Twin einen tiefen Blick ins Dekolleté wert: Rückblick und Beratung.

    Und noch viel Weiteres in der März-Ausgabe von MO.

    Coole Bikes in MO 3/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
  10. Ganz schön durchgeknallt

    Rennenfahren mit einem mächtigen, fetten Cruiser? 280 Kilogramm Lebendgewicht mit montierten Koffern, den "Bags"? Dafür muss man fast schon am Rande des Wahnsinns stehen. Oder völlig angefressen sein. So, wie die Macher von Indian und Harley-Davidson in den USA: Beide Hersteller fahren dort mit professionellen Werksteams im Championat um den "King of the Baggers" auf Rundkursen um den Sieg. Und weil die Leute von der MO-Redaktion solche positiv verrückte  Themen und deren Erzeugnisse für die Leser höchst spannend finden, haben sie sich das Werksmotorrad von Indian ganz genau angesehen. Der begeisterte Bericht über die superschnelle Challenger des amtierenden US-Meisters Tyler O'Hara in der Februar-Ausgabe von MO.

    England, die ursprüngliche Heimat aller Roadster, war das Ziel der MO-Tester mit den drei Retro-Roadstern Kawasaki Z 650 RS, Royal Enfield Interceptor 650 und Triumph Speed Twin 900. Die erlebnisreichen Fahrten wurden mit manchem original englischen "Bier danach" diskutiert. Die gar nicht nüchternen Ergebnisse in MO 2/2023.

    Einem ausführlichen Alltagstest musste sich die ganz neue Reiseenduro Energica Experia mit Elektromotor stellen. Machen Tourenfahrten mit reinem Elektroantrieb wirklich Freude? Das wurde ausgiebig auf Mittelgebirgsstraßen überprüft.

    Ebenfalls im Test die neue, sehr fahrfreudige Reiseenduro KTM 890 Adventure und die beiden neuen Moto Morini-Modelle Seiemmezzo Scrambler und Roadster.

    Vor die Linse der Redaktions-Fotografen sind mehrere, noch geheime Erlkönige geraten: eine Supermoto-Adventure und ein Straßensportler RC 990, beide von KTM, sowie eine Royal Enfield mit modernem DOHC-Einzylindermotor.

    Wohin geht die Zukunft in Sachen Verbrennnungsmotor? Die Uni Dresden arbeitet an einem Modellprojekt mit Kompressor-aufgeladenem Zweizylindermotor. Deutlich sparsamer und sauberer soll er sein. MO klärt auf.

    Auch in diesem Jahr wählten neun Redakteure von Motorradmagazinen aus Europa ihr Motorrad des Jahres 2022. Die Siegerehrung in MO 2/2023.

    Wen es im Winter an der Gashand juckt, und wer viel unbeschwerten Spaß haben will, der sollte es mal mit Pitbiken in der Halle probieren. Ein ganz schräger Selbsttest.

    Die Perle des Monats, also ein besonderes gebrauchtes Modell mit Charme, ist in dieser Ausgabe die von 2009 bis 2018 angebotene Yamaha V-Max. Vorstellung und Gebrauchtberatung.

    Das und viele weitere Themen in der Februar-Ausgabe von Motorrad Magazin MO.

    Wir sind doch alle ein bisschen Motorrad verrückt — MO 2/2023

    Mehr erfahren
    6,90 €
Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Gitter  Liste 
Artikel 1 bis 10 von 193 gesamt
pro Seite
Desc