home Menü close
menu MENU

Motorrad-Magazin MO

Seit über 40 Jahren geht MO erfolgreich seinen Weg. Der heißt: viel Bauch, reichlich Witz und Kompetenz. Klares Layout, faszinierende Fotos und hochwertige Aufmachung bringen in MO den Funken zum Überspringen. Ein starkes Heft. Jeden Monat im guten Zeitschriftenhandel.

Durchgängig 4-farbig; hochwertige Klebebindung

Seite:
  1. 4
  2. 5
  3. 6
  4. 7
  5. 8
Gitter  Liste 
Artikel 51 bis 60 von 199 gesamt
pro Seite
Desc
  1. Stilvolle Motorräder:

    Jeder beweist gerne Stil – und das gilt auch beim Motorrad, das man fährt. Frei nach dem Motto "Zeig mir Dein Motorrad, und ich sag Dir, wer Du bist". So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich definiert jeder seinen Stil. Die MO-Redaktion hat vier äußerst unterschiedliche stilvolle Motorräder getestet, objektiv wie subjektiv: Kawa Z 900 RS, Honda CB 650 R, Triumph Bonneville T120 und Husqvarna Svartpilen 701. Damit "Stil" nicht auf übertrieben hohen Kosten reduziert wird, gilt eine Preisgrenze von knapp 12.000 Euro. Neben den getesteten werden acht weitere stilvolle Motorräder von BMW R nine T Pure über Ducati Monster bis Harley Sportster vorgestellt, die in diesem Kostenrahmen bleiben.

    Zum guten Stil passt auch die legendäre Wachsjacke, die längst wieder voll im Trend ist. Vier Jacken aus der robust imprägnierten Baumwolle werden vorgestellt.

    In immer mehr Motorrädern schlägt ein Reihenzweizylinder. Die Vorteile des für Motorräder bis rund 800 ccm am besten geeigneten Konzept erklärt der fundierte Technikreport.

    Und weil in der französischen Hauptstadt Paris der Verkehr mit dem Pkw meist sehr viel Zeit kostet, steigen Geschäftsleute gerne auf Motorradtaxis, die wesentlich schneller durch das Stauchaos kommen. Eine Reportage.

    Guter Stil mit MO 10/2019

    Mehr erfahren
    5,90 €
  2. Scrambler für alle:

    Cafe Racer sind out – Scrambler sind in! Mit der aufrecht-entspannten Sitzposition, dem flinken Fahrwerk und der regelbaren Leistungsentfaltung machen sie fast überall Spaß. Und beim rustikalen Design ist erlaubt, was gefällt. Motorrad Magazin MO widmet sich in einem großen Spezialteil dieser wilden Gattung: Vergleichstest BMW R nine T Scrambler gegen Triumph Scrambler 1200, Einzeltest SWM Six Days. Dazu Budget-Scrambler, Scrambler in den Siebzigern in den USA und abenteuerliche Erlebnisse bei einer deftigen Amateur-Rallye durch Italien. Wer selber ein Motorrad zum Scrambler umbauen möchte, bekommt Tipps und Tricks und lernt die besten Basis-Motorräder kennen sowie fertige Kits, die schon alles bieten, was zur Verwandlung notwendig ist.

    Weitere Motorräder in der Oktober-Ausgabe von Motorrad Magazin MO: eine radikalst umgebaute KTM Super Duke R sowie eine ebenso völlig neu gestaltete Ducati MH 900e aus Japan, dem Land der Perfektionisten.

    Die Superbike-Weltmeisterschaft hatte Sommerpause, und die MO-Analyse bereitet den Leser auf die spannende Schlussphase vor: Warum ist der amtierende Weltmeister Jonathan Rea mit der Kawa ZX-10 RR wieder so stark, kann er zum fünften Mal hintereinander Champion werden? Was ist mit dem zu Beginn der Saison überragenden Rookie Alvaro Bautista – schwächelt der Ducati Panigale V4 R-Fahrer weiterhin? Oder kann der Spanier dem Nordiren Rea den Titel doch noch abluchsen?

    Auf neuen Wegen mit MO 10/2019

    Mehr erfahren
    5,90 €
  3. Das große alpine Finale:

    Vier von zehn Motorräder haben die harte Qualifikation des Bergkönigs in MO 8/2019 überstanden und dürfen zum großen Finale des alpinen Vergleichstests antreten: die leichtfüßige Yamaha XSR 700 XTribute, das kernig-sportliche Naked Bike Suzuki Katana, die Newcomerin KTM 790 Adventure und die hohe Favoritin, die BMW R 1250 GS. In der September-Ausgabe das große Finale – mit einer riesen Überraschung!

    Neben dem großen Bergkönig-Vergleichstest gibt es noch weitere Motorräder, von denen Sie wissen wollen, ob sie etwas taugen – und ob sie Spaß machen. Deswegen im Test für Sie die rein elektrische Harley-Davidson Livewire, die BMW R 1250 RS, deren Kürzel für Reisen und Sport steht, und die Kawasaki Ninja ZX-6R, die sich ganz klar in Richtung Hypersport positioniert.

    Ausführlich im Bild gezeigt werden zwei begeisternde Umbauten: die spektakuläre Workhorse-Indian und die Moto Guzzi Superlight, mit detaillierter Beschreibung der Technik des Umbaus.

    Rossi senior plaudert aus dem Nähkästchen: Ein langes Gespräch führt die MO-Redaktion mit Graziano Rossi, dem Vater von Valentino Rossi, der selbst eine Zeit lang im Grand Prix-Zirkus erfolgreich unterwegs war und neben WM-Siegen noch so viele andere Dinge erlebte.

    Mit MO 9/2019 ab in die Mountains

     

    Mehr erfahren
    5,90 €
  4. Der Berg ruft:

    Der jährliche MO-Bergkönig diesmal ganz anders: Im Vorentscheid treffen sich die zehn wichtigsten Neuheiten des Jahres und ermitteln sowohl im subjektiven als auch im objektiven Vergleich die besten Kandidaten. Ein riesengroßer Vergleichtest also mit den Reiseenduros BMW R 1250 GS, Moto Guzzi V 85TT, KTM 790 Adventure und Kawasakis Versys 1000 SE, den Roadstern Indian FTR 1200 S, Yamaha XSR 700 XTribute, Triumph Speed Twin und Honda CB 650 R, mit der Supermoto Ducati Hypermotard und mit dem Allrounder Suzuki Katana. Zehn klasse Bikes – und nur vier qualifizieren sich für das große Finale.

    Gleichzeitig brodelt schon die Neuheiten-Küche: Bei geheimen Testfahrten wurden Fotos eines KTM-Erlkönigs gemacht. Sie zeigen die kommende Generation der Super Duke. Außerdem wird eine neue Variante der BMW R nineT vorgestellt und der Prototyp einer neuen Ducati Streetfighter mit dem brutalen Motor der Panigale V4.

    Die Titelstory handelt von einem spektakulären Unikat: der radikale Umbau aus grazilem MV Agusta Brutale-Fahrwerk und bärenstarkem Harley-Davidson V-Rod-Motor.

    Das Essentielle überhaupt sind die Erlebnisse mit dem Motorrad: Pur und aus erster Hand beim kultigen "Built not Bought" nahe Berlin sowie der sportlichen Hellas Rallye in Griechenland für jedermann.

    Mit MO 8/2019 ab in die Berge

    Mehr erfahren
    5,90 €
  5. Euro Power:

    Starke Motorräder aus Italien, Österreich und Deutschland im Test: die BMW R 1250 R mit dem neuen Schaltnocken-Boxer, die Ducati Scrambler 800 Full Throttle im Vergleich mit der Husqvarna 701 und das Elektro-Energiebündel Energica Eva EsseEsse 9. Die Motorräder der traditionellen Marke SWM stammen ebenfalls aus Italien. Dort werden sie entwickelt und konfektioniert, die meisten Komponenten stammen heute aus China. Im Test das brandneue Sondermodell Outlaw in der 500er-Version und als 125er.

    Genauso wichtig sind Motorräder aus Japan: Endlich der erste Fahrbericht der neuen Ténéré, dazu die Chronik der legendären Yamaha-Enduros mit dem abenteuerlichen Namen.

    Technik verstehen: Tief ins Detail geht der Artikel über die variable Ventilsteuerung, die in Zeiten strenger werdender Abgaswerte immer notwendiger wird, um hohe Leistungsausbeute zu erreichen.

    MO 7/2019 - über Motorräder, die Spaß machen.

    Mehr erfahren
    5,90 €
  6. 25 Jahre pures Einzylinder-Feeling:

    Als KTM 1994 die erste Duke auf den Markt brachte, konnte niemand ahnen, wohin sich der Markt entwickeln würde. Solch pure Einzylinder-Motorräder sind inzwischen weitgehend Mangelware, doch das Konzept von KTM ging auf. Heuer feiert die Duke Jubiläum nach einem viertel Jahrhundert und mit fünf Generationen. MO 6/2019 widmet der aristokratischen-charismatischem Österreicherin einen Spezialteil: mit dem Vergleich der Ur-Duke und der aktuellen Duke V, mit der Modellhistorie, mit der erstaunlichen Motorentwicklung und mit der Amateur-Rennserie Duke Battle.

    Weitere Motorräder in der Juni-Ausgabe: Im Test die brandneue Flattracker-Indian FTR 1200, die Harley Fat Bob mit dem fetten 114er-Motor, die Kawasaki W800 Cafe im Vergleich mit der Royal Enfield Continental GT 650 – alle mit Zweizylinder-Motoren. Dazu erste Bilder und Fakten über die neue Triumph Rocket III mit mächtigem Dreizylindermotor sowie ein gewaltiger Roadster-Umbau der letzten Rocket von Tuner Hammer. Im Test ebenso die bärenstarke Vierzylinder-Aprilia Tuono V4 1100 Factory.

    MO 6/2019 - über ein bewegendes Vierteljahrhundert mit der KTM Duke

    Mehr erfahren
    5,90 €
  7. Sieben auf einen Streich:

    Vierzylinder-, Zweizylinder- und Einzylinder-Motorräder – sieben brandneue Motorrädern im Test. Das volle Leistungspaket von weit über 200 PS liefern die zwei Superbikes BMW S 1000 RR mit Reihenvierer und die Aprilia RSV4 1100 Factory mit V4-Motor, beide auf der Rennstrecke getestet. Ebenfalls mit einem dicken Vierer ausgestattet ist die neue Suzuki Katana, die in ihrem Ursprungsland Japan erstmals gefahren wurde und die Nachfolge der Legende aus den achtziger Jahren antreten will. Mit charismatischen Zweizylindern kommen die neue Leicht-Reiseenduro KTM 790 Adventure, die gefällige Moto Guzzi V85 TT und die teuflische Ducati Diavel 1260. Einzylinder verspricht Leichtigkeit – die Husqvarna 701 Svartpilen beweist dessen Vorteile.

    Das einzige Bindeglied zur Straße ist der Reifen, daher ist die richtige Wahl der Pneus eminent wichtig. Welcher für wen? Fünf brandneue Reifen im Test mit Zielgruppen-Empfehlung.

    MO 5/2019 - sieben brandneue Motorräder im Test

    Mehr erfahren
    5,90 €
  8. Nur ein guter Kauf macht glücklich:

    Welches ist das für Sie persönlich beste Kaufangebot? Ein Testsieger nicht unbedingt. Der kann zwar das meiste am besten, doch Glück hat nichts mit Können allein zu tun. Da gehört noch mehr dazu. Im MO-Spezial "Bestkauf 2019" geht es um Ihren besten Kauf in zehn verschiedenen Motorradklassen: von der 125er-Klasse über die Leicht-Klasse, die Tourer, die kraftvolle Power-Klasse, die Superbikes, Abenteuer-Maschinen bis zur überraschenden Avantgarde-Klasse.

    Für den verwegenen Hubschrauberpiloten Peter Murrman ist seine Ducati 998 der beste Kauf gewesen, nicht umsonst unternimmt er mit dem Zweizylinder-Superbike immer wieder spektakuläre Weltreisen. In MO 4/2019 lesen Sie Teil 2 seiner abenteuerlichen Fahrt von Europa nach Südafrika durch atemberaubendere Länder und wundervolle Landschaften.

    Gar nicht zu kaufen gibt es die Yamaha Turbo Maximus – ein spektakulärer Racer im Langstrecken-Retrostil mit Turbolader, entstanden aus einem Achtziger-Jahre-Softchopper, der in der April-Ausgabe ausgiebig vorgestellt wird.

     

    Mehr erfahren
    5,90 €
  9. Aus Freude an der Technik:

    Wer Motorrad fährt, hat meist auch großes Interesse an der Technik. Denn nirgendwo befindet man sich so nah dran, an dem, was einen voran treibt. Nirgendwo spürt man so unmittelbar, wo die Kraft sitzt – nicht einmal bei einer Mondrakete. Das macht einen großen Teil der Faszination von Motorrädern aus. Und davon wurden wieder einige ganz Besondere in Motorrad Magazin MO 3/2019 getestet und vorgestellt: Angefangen von der brandneuen Triumph Speed Twin mit genialen 1200er-Twin, über die letzte ihrer Art, die neue Honda CB 650 R mit Reihenvierzylinder, bis zu einem Eigenbau-Motorrad mit dem Boxermotor eines Alfa Romeo.

    Technikverliebt ist auch der Hubschrauberpilot Peter Murrman, sonst hätte er weder seinen spektakulären Beruf noch würde er mit einer Ducati 998 auf Weltreisen gehen. Immer wieder extrem abenteuerlich sind seine Fahrten, zuletzt nach Südafrika durch unberechenbare und umso atemberaubendere Länder und wundervolle Landschaften - mit seiner Superbike-Ducati. Teil 1 in MO 3/2019.

    Motorräder, deren Technik sich ganz der Freude am Fahren widmet, sind weiterhin die neue Ducati Hypermotard 950, die Yamaha YZF-R 125 und YZF-R3 und der Supermoto-Umbau einer BMW F 850 GS von Wunderlich. Und ebenso die Honda CBR 650 R.

    Mehr erfahren
    5,90 €
  10. Amerikanische Guzzi:

    So aufregend und schön, dass das Bild von ihr den prominentesten Platz auf dem Titel fand: der gigantische Neuaufbau einer Moto Guzzi Le Mans IV 1000 im Stile der Rennmotorräder des genialen US-Tuners Dr. John Wittner.

    Genauso rot und aufregend ist die phänomenale Ducati Panigale V4 R, das neue Homologationsmodell für die Superbike-WM mit Straßenzulassung - der Rennstreckentest in MO 2/2019. Weitere "Hybride" im Test: BMW R 1250 GS Adventure und F 850 GS Adventure, außerdem Triumph Scrambler 1200 XC und XE – mit den Enduro-Derivaten kann man es ganz schön krachen lassen, auf wie neben der Straße.

    Voll in den Bauch zielt auch ein neuer BMW-Boxermotor mit 1800 ccm: Erste Bilder von einem Custombike aus Japan zeigen den größten Boxer aller Zeiten, der derzeit von BMW eintwickelt wird und in Serie kommen soll. Voll auf den Kopf dagegen gehören die 14 Helme, die im großen Praxistest verglichen werden, Integral- und Klapphelme - die Ergebnisse in der Februar-Ausgabe.

    Die legendäre Marke Brough Superior ist immer stärker im Kommen: Test der "Einsteiger"-Maschine Pendine Sand Racer für schlappe 59.900 Euro, dazu die Vorstellung des Sondermodells zum hundertjährigen Jubiläum und ein Rückblick auf die Markengeschichte.

    Es muss nicht immer GS sein, das bewiesen zwei verwegene Globetrotter auf ihrem abenteuerlichen Trip von Peking nach Paris – auf zwei 250ern von Mash aus chinesischer Produktion.

    MO 2/2019 - die Tage werden länger, der Frühling ist nah.

    Mehr erfahren
    5,90 €
Seite:
  1. 4
  2. 5
  3. 6
  4. 7
  5. 8
Gitter  Liste 
Artikel 51 bis 60 von 199 gesamt
pro Seite
Desc