BMW Motorräder
BMW: Die deutsche Motorrad-Marke schlechthin. Wir machen die Zeitschrift für alle Freundinnen und Freunde der weiß-blauen Marke. Testberichte der aktuellen Maschinen, viel Szene, noch mehr Hintergründe und vor allem Portraits der Menschen, die Leben in die ganze Geschichte bringen.
Erscheint viermal pro Jahr. Copypreis 8,90 EUR; durchgängig 4-farbig; hochwertige Klebebindung
-
Die heiligen GSen
Knapp ein halbes Jahrhundert nach der Gründung der GS-Sparte durch die BMW R 80 G/S bieten die Bayern eine große Vielfalt an "Gelände und Straße"-Universalmotorrädern an. Im Vergleichstest die drei Modelle R 12 G/S, R 1300 GS und F 900 GS: die neue spartanische Boxer-G/S gegen die "heilige" Topseller-1300er-Boxer-GS gegen die sehnige F 900-Reihen-Twin-Sportlerin - welche für wen?
Sogar noch etwas länger reicht die Ahnengeschichte der RT-Modelle von BMW zurück: Schon 1978 kam die erste Generation auf den Markt. Rücklick auf alle fünf Generationen, dazu der ausführliche Test der neuen R 1300 RT.
Ebenfalls im Test die beiden Vierzylinder, der Roadster S 1000 R und das Superbike S 1000 RR. Dazu die Studie Concept RR und weitere Folgen der Comic-Reihe von Holger Aue über die Bayern-Sportlerin.
BMWs waren schon immer bekannt für ihre Reisetauglichkeit. Die Britin Elspeth Beard kostete diese Eigenschaften zur Gänze aus und fuhr zu Beginn der 1980er Jahre als erste Frau alleine um die ganze Welt. Mit einer gebrauchten R 60/6, die sie für ihre Weltumrundung nach einer Komplettzerlegung selbst entsprechend aufgebaut hatte. Reportage über ihre mutige Weltreise in BMW Motorräder Nr. 95.
Ausgiebig unterwegs war die Redaktion mit aktuellen BMW-Boxern: mit der R 1300 RT auf herrlichen Passstraßen im österreichischen Vorarlberg und mit der R 18 Octane zum Comer See. Viel erlebt hatten auch zigtausende Fans bei den BMW Motorrad Days 2025 in Garmisch-Partenkirchen.
Vor einem Jahrhundert kam das erste Einzylindermotorrad der Bayern in den Handel: Die R 39 feiert jetzt großes Jubiläum. In BMW Motorräder Nr. 95 wird ein original erhatlenes Exemplar vorgestellt, das immer noch eifrig gefahren wird - vermutlich die älteste R 39 in Aktion überhaupt.
Nicht ganz so alt, aber auch schon ein Oldtimer, ist die K 75, die selbst durch brachiale Behandlung mit viel zu wenig Motoröl einfach nicht kaputt zu bekommen war. Und wem die Ventilsteuerung per Stoßstangen an seinem Zweiventil-Boxer zu simpel ist, der baut sich einfach Königswellen ein. So geschehen mit einer R 100 RS von 1982. Die Geschichten im Sonderheft "BMW Motorräder" Nr. 95.
Es gibt viel zu erleben mit BMW-Motorrädern - und viel zu schmöckern darüber in BMW Nr. 95.
Ab 1. Oktober im Zeitschriftenhandel. Jetzt hier schon vorab bestellen.
Mehr erfahren8,90 € -
BMW entdeckt sich neu
Vor rund 45 Jahren erfand BMW die Reiseenduros. Die R 80 G/S eröffnete damals das ganz neue Segment der robusten und relativ leichten, aber hubraumstarken Universal-Tourenmaschinen mit Gelände-Eignung. In der Folge wurde das Adventure Bike (neudeutsch) immer stärker und besser ausgestattet, und damit verschwand die Idee der ursprünglichen puren Enduro ohne viel Schnickschnack. Mit der neuen R 12 G/S - jetzt wieder mit dem Schrägstrich in Namen - geht BMW zurück zu seinen Basics. Und tatsächlich ist nicht viel dran an der neuen G/S - Test auf der Straße und in leichtem Gelände in der Ausgabe Nr. 94 vom MO-Sonderheft "BMW Motorräder".
Es ist ein richtiges Test-Fest in der Ausgabe Nr. 94. Denn auch der Roadster R 1300 R und der Supertourer, die R 1300 RT, kommen ganz neu mit dem 1300er-Boxermotor - beide im ausführllichen Test. Weitere neue Modelle sind die R 12 S im Look der R 90 S von vor 50 Jahren, die vor allem durch die peppige orange-silberne Lackierung sehr auffällt. Neu ist auch der Cruiser R 18 mit dem Big Boxer, der ab diesem Modelljahr für bessere Straßenlage ein größeres Hinterrad bekommen hat. Beide Boxer im Test.
Außerdem gibt's noch einen Vergleichstest zwischen den beiden Reihentwin-Modellen F 900 R und F 900 XR. Welche darf es denn sein? Eher pur, das Naked Bike F 900 R, oder lieber rundum bestens ausgestattet, die Crossover F 900 XR. Reifen sind das einzige Bindeglied zur Straße, deswegen ist deren Qualität sehr wichtig. Im Test der neue Reifen Bridgestone T33 mit enormer Nutzungs-Bandbreite. Und auch beim Fahrwerk geht noch was: In Wilbers' WESA-Baukasten gibt's neue Federbeine für die R 1300 GS - beide im Test.
Die Fraktion der Klassik-Boxer wird bedient mit einem spektakulären R 65-Cafe Racer-Umbau aus Slowenien, bekannt von der BMW Motorrad Days in Garmisch, der R 100 Clockwork Orange, einer Restomod-Modernisierung durch Teilehändler Schorsch Bayer, sowie einem Schweizer Umbau mit deutlich verfeinerten Krauser-Vierventilerköpfen.
Unterwegs war die Redaktion einmal auf ziemlich staubigen Spuren der TET in Spanien und Portugal, sowie auf Spuren des Ersten Weltkrieges zwischen Italien und Österreich auf der Kaiserjägerstraße.
Es dreht sich alles um das Eine - Fahrfreude durch BMW-Motorräder - in BMW Nr. 94
Mehr erfahren8,90 € -
Von der Gummikuh zum besten Superbike der Welt
In den letzten Jahrzehnten hat BMW einen enormen Wandel vollbracht. Nicht nur die extrem erfolgreiche und voll ausgereifte R 1300 GS zeigt die riesigen Schritte vom aus heutiger Sicht asthmatischen Zweiventil-Boxer zum bärenstarken Vierventiler, vor allem die vor rund 15 Jahren sehr mutige Einführung des Superbikes S 1000 RR war ein Quantensprung. Und Neuland für alle bei BMW. Um diese Zeiten des Wandels und der Entwicklung des Sportlers geht es im 16-seitigen Spezialteil in BMW Motorräder Nr. 93. Darunter auch ein Blick auf alle Modelle der S 1000 RR und ein passender BMW-Comic von Holger Aue.
Außerdem im Test die neue R 12, die mit zahlreichen Werksteilen optisch getunt wurde, und zwei Umbauten der neuen F 900 GS zu wettkampffähigen Sport-Enduros. Noch mehr Umbau: Ein Schweizer hat zahlreiche Zweiventiler ganz nach seinem Geschmack kreiert. Fünf davon werden in der Ausgabe Nr. 93 vorgestellt. Und im zweiten Teil der Tuning-Geschichte geht es um Leistungssteigerung durch Erhöhung der Verdichtung.
Wie es mit BMW weitergeht, und was die Bayerischen Motorenwerke in nächster Zeit vorhaben, erzählt Markus Flasch, der nach einem Jahr im Sattel des Geschäftsführers der Motorradsparte tiefe Einblicke hinter die BMW-Kulissen gewährt.
Traditionell gehört zur Marke BMW auch das vielfältige Clubleben. 800 solcher Clubs gibt es davon weltweit - ein Rundumblick.
Vom spießigen Behördenausrüster zur alles überragenden Erfolgsmarke - Einblicke in BMW Nr. 93
Mehr erfahren8,90 € -
Mit BMW zu neuen Abenteuern
Nicht ganz ein Jahr nach der Neuerscheinung der R 1300 GS haben die Bayern die Adventure-Version der neuen Reise-Enduro vorgestellt. Traditionell mit einem wesentlich größeren Tank bestückt, kann das neue Globetrotter-Schiff mit vielen weiteren technischen Details glänzen, welche die Weltreisen spürbar einfacher machen sollen. Genauso wie die großen und die kleinen Touren, die gleich hinter der Haustür beginnen. BMWs Designchef gibt Rede und Antwort über die Entwicklung der neuen R 1300 GS Adventure.
Die Basis-GS musste den ultimativen Härtetest über sich ergehen lassen: Serienmäßig nahm sie an der Lamas-Rallye in Marokko teil. Dabei wollte die Redaktion prüfen, ob die neue R 1300 GS auch unter extremsten Bedingungen durchhält. Ein Test der anderen Art musste eine weitere R 1300 GS über sich ergehen lassen: Die große Boxer-GS gibt es nun auch mit Automatik-Getriebe, was von der Redaktion erstmals ausprobiert wurde.
Ein weiterer Test dreht sich um den genialen Sechszylinder-Motor. Wer schon weiß, dass es unbedingt dieses Sahnestück des Motorradbaus sein muss, der hat die Qual der Wahl: Vergleich der komfortablen Tourenmaschine K 1600 GT mit dem sportlicheren "Bagger" K 1600 B. Welche wird für die Toskana-Tour ausgewählt?
Kreatives Umbauen ist unter BMW-Fahrern und -Händlern sehr beliebt. Vier beeindruckende Beispiele werden vorgestellt: eine Baukasten-Boxer-GS, mit vier Verwandlungsmöglichkeiten, ein mit relativ einfachen Mitteln neu aufgebauter R 75/6 Roadster, die verblüffende Dreizylinder-K 75 von "Green Island Bikes" aus Norddeutschland und ein aufsehenerregender Prototyp der R 12 nineT aus dem Tuning-Hause AC Schnitzer. Passend dazu wird der italienische Anbieter Unit Garage von käuflichen Custom-Kits für die BMW-Modelle präsentiert.
Neuigkeiten, Tests und Nachahmenswertes in "BMW Motorräder" Ausgabe 91
Mehr erfahren8,90 € -
Dreimal Test im Doppelpack
BMW R 12 und R 18: BMW führt jetzt zwei potente Cruiser im Programm. Der brandneue Cruiser R 12 darf sich gleich dem Big Boxer R 18 im Vergleich stellen. „Klein“ ist die kleine Schwester aber überhaupt nicht — doch ist sie gar der bessere Cruiser? Obwohl die neue 1300er GS schon ein paar Monate im Verkauf ist, wird die 1250er noch immer angeboten. Im Vergleich die touristische 1250er Adventure gegen die quirlige 1300er. BMW S 1000 XR und F 900 XR: zwei Sportler mit Vierzylinder- Zweizylinder-Motor mit aufrechter Sitzposition.
Ganz neu ist die R 20, ein Roadster mit einem auf zwei Liter Hubraum aufgebohrten Big Boxer. BMW-Boss Markus Flasch stellte die Studie am Comer See vor - so ähnlich soll sie in Serie gehen.
Neu ist auch das Automatik-Getriebe, das künftig bei den Boxer-Modellen bestellbar sein wird. Den Anfang macht die R 1300 GS. Wir klären die Details.
Für die Klassik-Fans werden eine wundervolle R 69 GS als Scrambler und ein umgebautes R 51/3-Gespann gezeigt und die letzten Zweiventil-Boxer-Modelle R 100 R in den Versionen Classic und Mystic reflektiert. Außerdem wurde die kleine, idylische BMW-Werkstatt des tiefenentspannten BMW-Schraubers Serge in Nizza entdeckt und investigativ mit der Kamera in den gemütlichen Räumlichkeiten gestöbert.
Erlebnisse in Teams oder im Duett: Reportage über die Vorbereitung der deutschen Teilnehmer für die diesjährige BMW GS-Trophy in Namibia und ein Erlebnisbrericht über den schnelle Trip nach Spanien und die Genussreise über allerfeinste Motorradstraßen auf der Iberischen Halbinsel.
Viel zu sehen und viel erlebt in "BMW Motorräder" Ausgabe 90
Jetzt hier bestellen - ab 27. Juni im Zeitschriftenhandel
Mehr erfahren8,90 € -
Neuer Klassik-Roadster und neue Reiseenduros im Test
BMW hat viel Hirnschmalz und Entwicklungsarbeit in die ganz neue R nineT gesteckt - der luftgekühlte Boxer ist besser denn je. Und auch die Reiseenduro F 900 GS wurde komplett neu konzipiert: Die 900er mit dem Reihentwin orientiert sich wieder mehr in Richtung sportliches Fahren - mit deutlich mehr Fahrfreude als die Vorgängerin. Im Fitness-Studio ist das Power-Adventure-Bike M 1000 XR gewesen und mit dem brachialen Reihenvierzylinder der M 1000 RR herausgekommen: Die 201 PS braucht zwar - fast - kein Mensch - das macht aber umso mehr Spaß! Alle drei Neuheiten im ausgiebigen Test in der Ausgabe 89.
Bei den Testfahrten mit den neuen Modellen war auch Markus Flasch anwesend. Der neue Chef der Motorrad-Sparte von BMW ist schon seit seiner Jugend sehr aktiv auf teilweise "frisierten" Zweirädern unterwegs. Er erzählt aus seiner Vergangenheit und äußert sich im Interview über die Gegenwart mit den zahlreichen Neuheiten und die nähere Zukunft.
Auch ein "wilder Hund" war der legendäre Rennfahrer Ernst Henne, der im Februar 120 Jahre alt geworden wäre. Der Allgäuer hatte in den 1930er Jahren das sportliche Image von BMW stark geprägt. Ein Rückblick auf sein rasantes und langes Leben.
Rasant sind auch die vier Fahrer des BMW-Werksteams mit dem Superbike M 1000 RR. BMW engagiert sich in dieser Saison noch stärker in der Weltmeisterschaft und hat sich den Weltmeister von 2021, Toprak Razgatlioglu, geangelt. Der erste Einsatz des Jahres war im australischen Philip Island. Sind die Ergebnisse richtungsweisend für die lange, lange Saison? Holt BMW endlich den Weltmeistertitel? Erste Erkenntnisse in "BMW Motorräder" Nr. 89.
Rasant, emotional und fachlich kompetent. "BMW Motorräder" Ausgabe 89
Mehr erfahren8,90 € -
Volle Kraft — BMW mit mehr Power denn je
Es kommt doch darauf an: Die schiere Kraft zählt. Die neue BMW M 1000 XR leistet jetzt stramme 201 PS, denn sie bekommt den supersportlichen Vierzylinder-Motor wie die S 1000 RR oder die M 1000 RR. Selbst der neue Boxermotor strotzt nun nur so vor Kraft, in der neuen R 1300 GS mehr denn je. Erster Test in deutschen Landen. Dazu wurde die neue GS auf den unbestechlichen Leistungsprüfstand gestellt, die Fahrwerte gemessen und die unterschiedlichen Meinungen der Redakteure eingefangen.
Weiters im Test die beiden F 900-Modelle mit dem Reihen-Twin, die F 900 XR und die F 900 R im Vergleich. Ebenfalls gestetet wurden neue Reifen von Heidenau für Klassiker à la R 80 G/S.
Drei ganz speziell umgebaute Classic-Boxer werden vorgestellt. Sie demonstrieren, was alles durch Kreativität und mittels Handwerkskunst möglich ist. Und in einer bunten Fotoreportage mit einer knallig grünen R 90/6 in umso graueren Ruinen werden fast schon mystische "Lost places" im italienischen Ligurien besucht.
Volle BMW-Power. In der Ausgabe 88
Mehr erfahren8,90 € -
"GS" ganz neu: die R 1300 GS
Der große Generationenwechsel steht bevor. Zehn Jahre sind vergangen, seit BMW den Wasserboxer in der R 1200 GS präsentierte, der fünf Jahre später hubraumvergrößert in der 1250er weiterboxte. Jetzt kommt die R 1300 GS. Prinzipiell bleibt alles beim Alten, aber in der Technik gibt es sehr, sehr viele Neuerungen: Motor, Getriebe, Rahmen, Telelever und Paralever samt Federbein, Elektronik, unterschiedliche Versionen und noch viel mehr. Der große Technik-Report in BMW Motorräder Ausgabe 87. Alles über die drei neuen BMW R 1300 GS-Varianten.
Während die neue GS das jüngste Zeitalter von BMW und die nahe Zukunft verkörpert, stammt ein Motorrad aus eine ganz anderen Ära: die R 32 ist das allererste Motorrad, das BMW vor 100 Jahren baute. Ein unrestauriertes und noch immer zuverlässig fahrendes Modell von damals ist eine echte Sensation: Solch eine R 32 hat die Redaktion entdeckt und stellt sie ausführlich vor.
Neu für den Jahrgang 2024 sind auch die drei F-Modelle mit dem Reihentwin: F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS werden im BMW-Sonderheft Nr. 87 vorgestellt.
Ausführlich getestet wurde BMWs neuer Elektroroller CE-04 im Alltag unter unterschiedlichen Anforderungen und von verschiedenen Personen. Meinungen und Fakten zum modern gestylten Großroller.
Wenn's um schöne und nützliche Teile für die BMW geht, bietet Hornig eine große Auswahl an Zubehörteilen. Besuch im Werk im Bayerischen Wald und Vorstellung eines Old School Roadsters auf Basis der aktuellen R nineT.
Noch radikaler umgebaut sind auch die beiden Zweiventil-Boxer, einmal als filigraner Racer mit zugelassenem Kaczor-Rahmen und die andere als Bobber rund um den Starrrahmen eines ehemaligen Wehrmachtgespannes.
Bei älteren BMWs können im Laufe der Zeit Probleme mit dem ABS entstehen. Reparatur ist teuer und schützt vor erneuten Schwierigkeiten nicht. Abhilfe bringt die Umrüstung auf ein komplett neues System von Conti mit ABE. Und das kostet auch nicht mehr. Ausprobiert an einer K 1200 S.
An noch älteren Boxern können auch die Vergaser Schwierigkeiten machen. Wer selber schrauben möchte, bekommt eine ausführliche Anleitung über die Rundumrestaurierung der Gemischaufbereiter.
Die allererste und die allerneueste BMW. In der Ausgabe 87
Mehr erfahren8,90 €